Erklärung
zum Datenschutz für Nutzer dieser Webseite
Geltungsbereich, allgemeine
Hinweise
Diese Datenschutzerklärung soll Sie, als Nutzer dieser Webseite, gemäß dem Bundesdatenschutz-
und Telemediengesetz sowie entsprechend der EU-Datenschutzverordnung über die
Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und die Verwendung personenbezogener
Daten durch den Webseitenbetreiber Gemeinschaft
Iglauer Sprachinsel e.V. (im Folgenden auch als „Verein“ oder „GIS“
bezeichnet) informieren. Die GIS nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und
behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der
gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie jedoch, dass die Datenübertragung im
Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein
vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.
Die Verwendung der
Kontaktdaten unseres Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht
erwünscht, es sei denn wir hatten zuvor unsere schriftliche Einwilligung
erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle
auf dieser Webseite genannten Personen widersprechen hiermit jeder
kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Zugriffsdaten
Der Verein Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V. als
Webseitenbetreiber bzw. Seitenprovider erhebt selbst keine Daten über Zugriffe auf die
Seite und speichert diese demzufolge auch nicht ab. Lediglich ein
„Zählwerk“ registriert allein die Anzahl der Zugriffe auf unsere Seite.
Inwieweit 1&1, das Unternehmen, das uns die Domain zur Verfügung stellt und
dem wir keine diesbezügliche Nutzungsfreigabe erteilt haben, dennoch Daten
registriert, entzieht sich unserer Kenntnis. Im Übrigen unterliegen auch die
Datenregistrierungen von 1&1 den EU- und Bundesdatenschutzverordnungen.
Sofern also von 1&1 Daten erhoben würden, bedürften auch die Ihrer
Einwilligung. Der Verein Iglauer Sprachinsel e.V. verwendet auch keine „Cookies“. Bei „Cookies“ handelt es sich um
kleine Textdateien, die in auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser
greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich lt.
Definition der Suchmaschinen die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit von Webseiten.
„Cookies“ dienen aber häufig zum Ausspähen und Registrieren Ihres Verhaltens im
Internet. Den Zugriff von „Cookies“ können Sie jedoch im Bereich
„Datensicherheit“ Ihres PC blockieren. Es ist aber u.U. nicht gewährleistet,
dass Sie auf alle Funktionen einer von Ihnen besuchten Website ohne
Einschränkungen zugreifen können, wenn Sie entsprechende Einstellungen
vornehmen.
Umgang
mit personenbezogenen Daten
Sofern zwischen Ihnen und uns ein
Vertragsverhältnis (z.B. Mitgliedschaft, Funktion im Verein, Abonnement der
Vereinszeitung oder von Vereins-Rundbriefen u.a.) begründet ist, dieses inhaltlich
ausgestaltet oder geändert werden soll oder Sie an uns eine Anfrage stellen,
einen Auftrag erteilen (z.B. eine Bestellung, eine Familien- oder familiäre
Suchanzeige etc.), erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen,
soweit dies zu diesen Zwecken, bzw. zu dem in unserer Satzung verankerten
Vereinszweck und natürlich zur Mitglieder- und Abonnenten-Betreuung und
-Verwaltung sowie für Auftragsabwicklungen erforderlich ist.
Die Gemeinschaft Iglauer
Sprachinsel e.V. erhebt, nutzt (verarbeitet) und gibt Ihre personenbezogenen
Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in
die Datenerhebung einwilligen.
Ihre Einwilligung zur Datennutzung
durch den Verein gilt sowohl für den Hauptverein, als auch für die Gliederungen
des Vereins, also die Nachbarschaften (Ortsverbände), Dorfgemeinschaften,
Arbeitskreise, die Vereins-/Heimatzeitung „Mährischer Grenzbote“ und
selbstverständlich auch für die Beitrags- und Abonnenten-Gebühren-Verwaltung
etc. Die von Ihnen erhobenen und gespeicherten Daten werden ohne Ihre
ausdrückliche Zustimmung nicht an außenstehende Dritte weitergegeben, es sei
denn dies wäre, wie z.B. Ihre Bankdaten, notwendig zur Erfüllung der genannten
Datennutzungs-Zwecke des Vereins und seiner Gliederungen.
Der Verein erhebt,
verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten auch, soweit dies erforderlich
ist, um ihnen die Teilnahme am Vereinsgeschehen, den Aktivitäten und
Veranstaltungen sowie z.B. an Busreisen zu überregionalen oder besonderen
Treffen zu ermöglichen. Sämtliche personenbezogenen Daten werden nur solange
gespeichert, wie dies für die schon genannten Zwecke erforderlich ist. Hierbei
werden steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen berücksichtigt. Auf
Anordnung der zuständigen Stellen darf der Verein im Einzelfall Auskunft über
diese Daten (Bestandsdaten) erteilen, soweit dies für Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr, zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben
der diversen Behörden oder Ämter oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen
Eigentum erforderlich ist.
Als
personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre
Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können, also
beispielsweise Ihr Name, Ihr Geburtsname und -Ort, Ihr Geburtsdatum, Ihre
E-Mail-, Messenger- und Post-Adresse,
Telefonnummer, Bankdaten. Auch Ihr persönlicher Status, Heirats- und weitere
Familiendaten und -Informationen gehören dazu.
Sie als Nutzer (Mitglied,
Abonnent, Auftraggeber) erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft
darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr
Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B.
Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung
falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen
Daten. Sie haben das jederzeitige Recht, Ihre Zustimmung zur Verwendung Ihrer
personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zur
Auskunftserteilung, überhaupt zur Kontaktaufnahme, verwenden Sie bitte die
auf dieser Internetseite angegebene E-Mail-Adresse. Zuvor ist es jedoch
erforderlich, dass Sie der Datenschutzerklärung resp. –Richtlinie der GIS
zustimmen.
Es folgt die Datenschutzrichtlinie des Vereins Gemeinschaft Iglauer
Sprachinsel e.V. Diese Richtlinie gilt sowohl für den Hauptverein, als auch für
die Gliederungen, d.h. die Nachbarschaften (Ortsverbände), Dorfgemeinschaften,
die Arbeitskreise und die Vereins-/Heimatzeitung „Mährischer Grenzbote“ etc.
Datenschutzrichtlinie
des Vereins
Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V.
Schriftleitung / Geschäftssitz:
Erlenweg 4, 69436 Schönbrunn, Telefon: 06262 / 95090, E-Mail: poststelle@iglau.de
Mit
Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse poststelle@iglau.de und auch
alle anderen elektronischen und /oder telefonischen bzw. postalischen
Kontaktmöglichkeiten des Vereins Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V.,
stimmen Sie der Datenschutzrichtlinie des Vereins zu. Gegebenenfalls
werden Sie von der Schriftleitung des Vereins zur Abgabe einer
schriftlichen Einwilligungserklärung aufgefordert.
Im Verein werden personengebundene Daten erhoben, verarbeitet
und genutzt sowohl unter Verwendung von automatisierten
Datenverarbeitungsanlagen als auch in manueller Dokumentation. Der Verein
unterliegt damit den Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie
der ab 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Der
Verein hält diese und zusätzliche Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz ein.
Die Datennutzung ist nur zulässig, sofern es eine
Vorschrift des BDSG, der EU-DSGVO oder einer sonstigen Rechtsvorschrift erlaubt
oder der Betroffene eingewilligt hat.
Einwilligungen können auch durch Jugendliche ab dem
14. Lebensjahr erfolgen und jeder Person, sofern sie in der Lage ist, die
Konsequenzen der Verwendung ihrer Daten zu verstehen. Sofern eine derartige
Verständnisfähigkeit zu verneinen ist, muss für die Datennutzung die
Einwilligung eines Sorgeberechtigten oder Bevollmächtigten erfolgen, mit
Nachweis der Vollmacht.
Folgende Daten werden zur Erfüllung der Vereinsziele und zur
Betreuung und Verwaltung der Mitglieder und Abonnenten der Vereinszeitung
„Mährischer Grenzbote“ erhoben:
a)
Vor- und Zuname
b)
Anschrift, Telefonnummer, E-Mail- und
Messenger-Adressen
c)
Geburtsdatum, Geburts-/Heimatort
d)
Familiendaten (z.B. Heirat, Todestage,
Familienereignisse etc.)
e)
Ehrungen, Jubiläen
f)
Funktion und Tätigkeit(en) im Verein
g)
Zugehörigkeit zu Vereinsgliederungen, z.B.
Nachbarschaften, Dorfgemeinschaften, Arbeitskreise, Abonnenten usw.
h)
Bankverbindung
i)
Gegebenenfalls weitere personenbezogenen Daten und -Ereignisse
Alle, nicht nur die hier genannten
und zum Teil notwendigen Daten, die vom Verein im Rahmen der Aufnahme als
Mitglied, der Anmeldung zu Veranstaltungen oder sonstigen Datenerhebungen
erfolgen, sind freiwillig. Hierauf wird ausdrücklich hingewiesen.
Zu den freiwilligen Daten im Rahmen
der Verwirklichung der Vereinsziele sowie der Verwaltung und Betreuung der
Mitglieder gehören in nicht abschließender Aufzählung unter anderem:
Die Rechte am eigenen Bild, Teilnahmen an
Veranstaltungen und z.B. die Veröffentlichung dazu in der
Vereins-/Heimatzeitung, Ehrungen, Ereignisse, die Ihre Person oder Ihr
persönliches Umfeld betreffen, innerhalb und außerhalb des Vereins.
Der Verein erhebt auch Daten von anderen Personen als
von Vereinsmitgliedern (z.B. von Lieferanten, Gästen, Zuschauern, Besuchern,
Teilnehmern an Veranstaltungen, Bewirtungs- oder Beherbergungsunternehmen und
deren Kontaktpersonen, Kontaktpersonen in Ämtern, (Stadt-) Verwaltungen, Organisationen,
Behörden und anderen Vereinen, Familienangehörigen etc. ) soweit dies für
berechtigte Interessen des Vereins notwendig ist und keine besonderen
Schutzbedürfnisse der Betroffenen bestehen.
Der Verein trifft geeignete Maßnahmen nach Stand der
Technik, um die Sicherheit personengebundener Daten in automatisierten
Datenverarbeitungssystemen sowie manuellen Dokumenten zu gewährleisten.
Der Verein schließt - falls erforderlich - Verträge zur
Auftragsdatenverarbeitung ab.
Vereinsmitglieder und Abonnenten haben,
mit Ausnahme der berechtigten Funktionsträger des Vereins, keinen Zugriff auf
die personengebundenen Daten anderer Mitglieder. Soweit im Einzelfall für die
Organisation von Veranstaltungen notwendig, können jedoch Kontaktdaten in
notwendigem Umfang an einzelne Mitglieder herausgegeben werden, ohne dass diese
Funktionsträger sind, z.B. auf Teilnehmerlisten an Veranstaltungen und/oder
Reisen. Auch für diesen Zweck gilt die Einwilligung der Datennutzung als mit
Zustimmung zu dieser Datenschutzrichtlinie erklärt.
Personenbezogene Daten der Mitglieder und Abonnenten dürfen
an andere Vereine nur übermittelt werden, soweit diese dort benötigt werden, um
die Vereinsziele des eigenen Vereins oder des anderen Vereins zu verwirklichen,
beispielsweise bei der Teilnahme von Vereinsmitgliedern an Veranstaltungen
anderer Vereine oder z.B. zur Erlangung von Zuwendungen zur Verwirklichung des
Vereinszwecks.
Im Internet (Homepage & soziale
Netzwerke) wird von Funktionsträgern der Vor- und Zuname veröffentlicht. Zur
Kommunikation mit Funktionsträgern wird ein Kontaktformular über eine
vereinseigene Mailadresse bereitgestellt, dessen Inhalt über den
Verantwortlichen für die Datenverarbeitung an den jeweiligen Funktionsträger
weitergeleitet wird. Weitergehende personengebundene Daten der Funktionsträger
werden nur mit ausdrücklicher Genehmigung im Internet veröffentlicht.
Die
Veröffentlichung von Einzelfotos erfolgt nur, soweit das vom Vereinsmitglied oder
Abonnent gewünscht ist, bzw. die erforderliche Einwilligung dazu vorliegt.
Jedem Vereinsmitglied steht das Recht zu, diese Erlaubnis zur Veröffentlichung
für den Einzelfall oder insgesamt zu widerrufen.
Die
Verwendung/Veröffentlichung von personenbezogenen Daten und von Fotos für
Nachrufe und/oder Todesanzeigen, bedürfen keiner Einwilligung des Betroffenen,
es sei denn, es lägen schriftliche Erklärungen (Verfügungen) oder der
Widerspruch von Hinterbliebenen vor. Für den Widerspruch wird dabei nicht
geprüft, ob die widersprechende Person dazu berechtigt ist.
Keine Einwilligung muss eingeholt
werden für Gruppenfotos von Veranstaltungen. Lt. Grundsatzurteil des BGH vom
28.05.2013 (Az.: VI ZR 125/12, Foto- und
Videoaufnahmen bei
Sportveranstaltungen („Die Veröffentlichung von Foto- und Videoaufnahmen bei
Sportveranstaltungen sind zulässig, wenn durch ihre Verbreitung keine
berechtigten Interessen der Darbietenden verletzt werden. Da sich die
Teilnehmenden an sportlichen Wettkämpfen auf Foto- und
Videoaufnahmen während des Wettbewerbs einstellen müssen, kommt es hierbei
nicht auf die Anwesenheit eines Pressefotografen, die Anzahl der Teilnehmer
oder die Dauer des Wettkampfes oder Turniers an." - dies gilt sinngemäß
bei öffentlichen Auftritten von Trachtlern) sowie bezüglich der Ausnahmen des
KunstUrhG §23, Abs. 1, (insbesondere 1, 2 und 3 Bildnisse aus dem Bereich der
Zeitgeschichte, Personen als Beiwerk zu einer Landschaft oder sonstigen Örtlichkeit,
Bilder von Versammlungen, Umzügen, z.B. bei Heimat- und Gedenktagen, Oktober-
oder Trachtenfesten oder ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellte Person
teilgenommen hat).
Pressemitteilungen und Auskünfte gehören zur normalen
Öffentlichkeitsarbeit eines Vereins. Personenbezogene Daten werden in diesem
Rahmen nur dann veröffentlicht, wenn es sich um einen Bericht über eine ohnehin
öffentliche Veranstaltung handelt und schutzwürdige Interessen der Mitglieder
dem nicht entgegenstehen. Der/die Einsender von Berichten zu
Vereins-Veranstaltungen, zur Veröffentlichung in der Vereins-/Heimatzeitung,
benötigen also für die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten und
Gruppen-Fotos keine Einwilligung der genannten bzw. gezeigten Personen.
Der Kreis der Zugriffsberechtigten auf die
personenbezogenen Daten in unserem Verein beschränkt sich im Wesentlichen auf
die Mitglieder des Vorstandes, die Obleute, Dorfbetreuer,
Schriftführer/Schriftleiter und Kassiere, wobei die beiden letztgenannten in
jedem Fall Vollzugriff erhalten, inklusive der Ergänzung, Änderung und Löschung
von Daten.
Das Auskunftsrecht ist in Artikel §34 BDSG bzw. in Art. 15
EU-DSGVO beschrieben. Der Verein wird demnach der betroffenen Person auf Antrag
bestätigen, ob Daten über sie gespeichert sind und, wenn Informationen vorliegen,
vor allem über Folgendes Auskunft erteilen (Auszug):
• Verarbeitungszwecke
• Kategorien
personenbezogener Daten
• Empfänger, denen die
personenbezogenen Daten offengelegt werden
• die geplante Dauer, für
die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
• das Bestehen eines Rechts
auf Berichtigung oder Löschung sowie des Widerspruchs gegen die Verarbeitung
• das Bestehen eines
Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
Das Auskunftsersuchen hat schriftlich beim Schriftleiter
des Vereins zu erfolgen.
Das Verfahren zur
Berichtigung, Löschung und Sperrung von Daten richtet sich nach Art. 535 BDSG
bzw. Art. 16 und 17 EU-DSGVO.
Personenbezogene Daten sind zu berichtigen, wenn diese
unrichtig sind. Personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, wenn ihre
Speicherung unzulässig ist, die Kenntnis der Daten zum Zweck der Speicherung
nicht mehr notwendig ist - der Sachverhalt, zu dem die Daten gespeichert
wurden, erledigt ist und seit Entstehung des Grundes der Datenerhebung mehr als
3 Jahre vergangen sind, wenn der Betroffene dies verlangt. Anstelle der
Löschung sind personenbezogene Daten für die weitere Verarbeitung zu sperren,
wenn für Sachverhalte, für die diese Daten erhoben wurden, besondere
Aufbewahrungsfristen gelten. Dies betrifft in nicht abschließender Aufzählung:
Geschäftsbriefe, Buchungsbelege und Verwendungsnachweise in Zusammenhang mit
öffentlicher Förderung. Gleiches trifft zu, wenn die personenbezogenen Daten
Bestandteil rechtlicher Ansprüche für oder gegen den Verein sind.
Personenbezogene Daten werden weiterhin gesperrt, soweit ihre Richtigkeit vom
Betroffenen bestritten wird und sich weder die Richtigkeit noch Unrichtigkeit
feststellen lässt.
Beim Ausscheiden oder
Wechseln von Funktionsträgern wird sichergestellt, dass sämtliche
Mitgliederdaten entweder ordnungsgemäß gelöscht oder an einen anderen
Funktionsträger des Vereins übergeben werden und keine Kopien und Dateien und
auch keine Zugriffsberechtigungen beim bisherigen Funktionsträger verbleiben.
Personengebundene Daten in
automatisierten Datenverarbeitungssystemen sowie in Papierform werden in
geeigneter Form gelöscht.
Alle Personen, die Zugang zu
Mitgliederdaten haben, werden schriftlich auf die Wahrung des Datengeheimnisses
und die Einhaltung der Datenschutzrichtlinie des Vereins verpflichtet.
Ansprechpartner i.S. Datenschutz und Datenschutzrichtlinie im Verein:
Gemeinschaft Iglauer
Sprachinsel e.V.
Schriftleitung/Geschäftssitz
Jörg Gerspach
Erlenweg 4, 69436 Schönbrunn
Telefon: 06262 / 95090
E-Mail: poststelle@iglau.de
Datenschutzbeauftragter des Vereins:
Franz Gröschl
Marienburger Straße 61
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341 / 82432
E-Mail: poststelle@iglau.de
Ergänzend zu dieser
Datenschutzrichtlinie wird auf die diesbezügliche, detaillierte
Berichterstattung/Veröffentlichung in der Vereins-/Heimatzeitung „Mährischer
Grenzbote“, Ausgabe August/September 2018 verwiesen, die als Erläuterung zu dieser Datenschutzrichtlinie zu sehen ist.
Schlusserklärung
Diese
Datenschutzerklärung / Datenschutzrichtlinie wurde nach bestem Wissen
und Gewissen erstellt, unter Zuhilfenahme (Empfehlungen) der DSVO
des Landes BW, der EU- u. BDSV sowie u.a von Textpassagen der DSE des SFV Feuerblume e.V.
Ganz
oder teilweise fehlende
Informationen/Inhalte/Hinweise berechtigen nicht
zur (juristischen) Anfechtung der Datenschutzrichtlinie Bei ganz oder
teilweise fehlenden
Informationen/Inhalten/Hinweisen ist dem Verein eine angemessene Frist
zur
Änderung/Ergänzung/Berichtigung einzuräumen, mit schriftlicher
Begründung zur
Verlangung der Änderung/Ergänzung/Berichtigung. Der Gerichtsstand
richtet sich nach der Zivilprozessordnung (ZPO) der Bundesrepublik
Deutschland.